
Johannes Gutenberg Schule
Am 03.03.2023 fand einer der letzten großen Meilensteine des BUGA-Projekts statt: Der große Umzug auf das BUGA-Gelände in Mannheim. Bis zu dieser Deadline musste alles fertig und gerichtet sein, denn die Transporter waren bestellt und der Aufbau sollte direkt am Folgetag starten. Ein ganzer Bauhof voller Baustoffe, Werkzeuge und Mobiliar machte sich auf den Weg zur BUGA und wurde dort direkt wieder ausgeladen und alle Vorbereitungen wurden für den nächsten Tag getroffen.
Früh morgens, am 04.03.2023, starteten wir dann in die letzte große Bauetappe: In den kommenden zwei Wochen sollte das Green Lab vollständig aufgebaut und das Gelände hergerichtet werden. Mithilfe von vielen fleißigen Händen unserer Schüler:innen aus den Klassen der 1BFBZ, B2BZ, 1BKFH und 1BFSHK konnten sämtliche Arbeiten vom Aufbau des Holzpavillons bis zum Aufbau der Dachbegrünung, das Fertigstellen unserer Informationswürfel, den Bau der Palettenlounge und der Anbringung der Photovoltaikanlage und der TV-Aufhängung umgesetzt werden. Ebenso konnten noch viele weitere kleinere und größere Arbeiten wie das Einbetonieren der Pfeiler für das Sonnensegel, die Anbringung unserer Infotafeln und das Schleifen von Werkbänken sowie das Nachstreichen und Verschrauben von Kleinteilen erledigt werden.
Insgesamt können wir nun voller Stolz sagen, dass wir nach knapp einem Jahr intensiver Planung und Arbeit alles geschafft haben und pünktlich zur Eröffnung der BUGA 23 am 14.04.2023 auch unser JGS Green Lab feierlich eröffnen konnten.
Farbe kommt ins Spiel: denn auch bei den Malerklassen hat sich in letzter Zeit einiges getan. Gemäß dem Thema Nachhaltigkeit haben Schüler:innen dieser Berufsgruppe einigen alten Hockern neues Leben eingehaucht. Hierfür wurden von den Maler:innen zunächst alte Werkstatthocker abgeschliffen und im Anschluss mit neuer Farbe lackiert. Durch Aufbereitung und neue Lackierung können diese dem Look des Green Labs angepasst werden, ohne neue Sitzmöglichkeiten anschaffen zu müssen. Durch die Aufbereitung und Weiterverwendung dieser bereits existierenden Hocker konnten ganz einfach Ressourcen geschont werden.
Wie auch die aufbereiteten Hocker soll ebenso die von den Schüler:innen der 1BFBZ entworfene Palettenlounge in unserem Green Lab aufgestellt werden. Hierfür wurden zunächst mithilfe eines 3D-Druckers Palettenmodelle im Maßstab 1:20 zur Planung der Lounge gedruckt, welche die Schüler:innen im Vorfeld selbst am Rechner entworfen hatten. Mit diesen Mini-Paletten konnten die Schüler:innen zunächst praktisch erproben, welche Anpassungen und Bauweisen am besten realisierbar sein werden und wo es vielleicht Grenzen beziehungsweise Probleme geben könnte. Diese Vorplanung ermöglichte es den Schüler:innen im nächsten Schritt - der tatsächlichen Umsetzungsphase - erheblich planvoller und effektiver zu arbeiten, da Fehler und Probleme gegebenenfalls bereits im Modell erkannt und frühzeitig behoben werden konnten. Sobald die fertige Zusammenstellung gefunden worden war, wurde dieses finale Modell erneut von den Schüler:innen am Rechner mithilfe einer CAD-Zeichnung nachgebaut und so mit Farben versehen, dass nun die Schüler:innen der Malerklassen wieder übernehmen können.
Es wird gestaltet: Um auch interessierten Besucher:innen Informationen und Wissenswertes über die Dachbegrünung des Green Labs zukommen zu lassen, haben Schüler:innen des dritten Jahres im Berufskolleg Grafik-Design an einer bildlichen Darstellung dessen gearbeitet.
So können Interessierte direkt ausführliche Informationen zum Aufbau, dem Sinn sowie der Art der Begrünung des Dachs durch illustrierte Plakate erhalten. Zudem wurden von den angehenden Grafikdesigner:innen bereits Informationswürfel gestaltet, welche unsere Berufsgruppen vorstellen sollen. Neben den angebotenen Workshops dienen diese Würfel vor allem dazu, die Vielfalt und den Abwechslungsreichtum unserer Schule zu präsentieren und interessierten Besucher:innen zusätzliche Informationen über QR-Codes zu bieten. Die QR-Codes verweisen auf separate Artikel auf unserer Schulhomepage und können so noch einmal weiterführendes Wissen bereithalten.
Das Green Lab wächst …
und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn derzeit schreiten die Arbeiten am Green Lab mit großen Schritten voran. Daher konnten wir auch bereits am Montag, den 13.03.2023 auf dem Gelände der BUGA 23 ein kleines Richtfest feiern.
Knapp eine Woche lang hatten hierfür die Schüler:innen der Einjährigen Berufsfachschule Bauzeichner:innen (1BFBZ) sowie der Einjährigen Berufsfachschule Anlagenmechaniker:innen (1BFSHK) tatkräftig das Grundgerüst sowie das Dach des Green Labs aufgebaut. Trotz wahrlich widriger Wetterumstände konnte alles innerhalb des Zeitplans fertig gestellt werden, so dass nun die Schüler:innen der „Abteilung Grün“ die Arbeit übernehmen konnten.
Um am Ende auch wirklich von einem „Green“ Lab sprechen zu können, müssen nämlich noch einige Pflanzen gesetzt werden. Zuvor haben die Schüler:innen der drei Jahrgänge der Fachwerkerklassen (SBSL) bereits am fachlich korrekten Grundaufbau eines Gründachs gearbeitet, denn die eigentliche Begrünung kann erst am Ende einer Reihe von aufwändigen Schichten erfolgen. Die zur Begrünung benötigten Pflänzchen wurden bereits vor einiger Zeit durch Schüler:innen der SBSL1 (Fachwerker:innen mit Richtung Gartenbau) in Vermehrungstechnik gesetzt und herangezogen, so dass diese nun verwendet werden können.
Das Green Lab nimmt Form an …
Im Rahmen eines lebendigen und lebensnahen Unterrichts wollen wir den Schüler:innen der JGS immer, wenn es die Situation erlaubt, die Möglichkeit geben, an realen Projekten die Herausforderungen einer echten Auftragssituation kennen zu lernen. Gerade in unseren Vollzeitklassen, die sonst wenig Berührungspunkte mit echten Kunden haben, ist solch eine Möglichkeit immer eine willkommene Abwechslung.
Anlässlich der Teilnahme unserer Schule an der BUGA 23 verknüpfen wir beispielsweise in verschiedenen Klassen und unterschiedlichen Berufsgruppen Unterrichtselemente aus dem Lehrplan mit Anforderungen aus der Praxis. Durch die Arbeit an realen Aufträgen werden Unterrichtsinhalte greifbarer und die Motivation der Schüler:innen steigt merklich. Da allen Schüler:innen bewusst ist, dass die Ergebnisse der eigenen Arbeit am Ende auch tatsächlich genutzt und präsentiert werden sollen, ist der Wille etwas Gutes abzuliefern besonders hoch.
So entwickelt das Berufskolleg Grafikdesign im dritten Jahr beispielsweise unter dem Thema Corporate Identity (CI) eine vollständige CI für das JGS Green Lab. Die Schüler:innen erhalten hierfür im Vorfeld nur wenige Vorgaben wie einem Colorcode sowie einige Texte, Bildmaterialien und eine grobe Ideenstruktur. Unabhängig von diesen Vorgaben können die Schüler:innen zeigen, was sie in den letzten zwei Jahren gelernt. Auf diese Weise wurden durch Schüler:innen der Klasse bereits individuelle Icons für die einzelnen Abteilungen sowie die unterschiedlichen Fachbereiche kreiert. Ebenso wurde ein Grunddesign für einen Newsletter gestaltet, welcher Sponsoren, Interessierte und Freunde der Schule über News rund um das Green Lab informiert. Weitere Anwendungsaufgaben wie Plakate, Informationsmaterialien, usw. stehen noch aus und werden zukünftig noch die CI des Green Lab abrunden.
Während sich die Grafikdesigner mit der CI und der allgemeinen Außendarstellung befassen, arbeitet die Berufsfachschule für Bauzeichner am Aufbau und der Ausgestaltung des Green Labs. Neben der Planung und des Aufbaus des Pavillons, setzen sich die Schüler:innen im Rahmen des Unterrichts auch mit der Gestaltung individueller Sitzmöbel für Besucher:innen auseinander. Von der Idee, über die Planung sowie Erstellung von Modellen und den anschließenden Bau inklusive Kostenkalkulation wird alles im Rahmen des Unterrichts praktisch erarbeitet. So erlernen die Schüler:innen, an einem final auf der BUGA 23 stehenden Werkstück, das planvolle Vorgehen bei der Umsetzung eigener Ideen und Vorstellungen.
Wir freuen uns schon jetzt auf die finalen Ergebnisse und sind sicher, dass wir sehr stolz auf die Leistungen unserer Schüler:innen sein können.
Klima, Umwelt, Energie und Nahrung sind nicht nur die vier Leitthemen der BUGA 23, sondern auch Keywords der Johannes-Gutenberg-Schule (JGS) Heidelberg, die sich in den vier Abteilungen für Druck- und Medientechnik, Bau- und Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft/ Körperpflege sowie Agrarwirtschaft und Labortechnik widerspiegeln.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen, die den Unterricht und das Schulleben der JGS prägen. Das zeigen u.a. die jahrelange EMAS-Zertifizierung, die Verleihung des Umweltpreises 2022 der Stadt Heidelberg sowie viele weitere engagierte Unterrichtsprojekte.
Für 2023 hat sich die JGS das bisher größte Projekt zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit vorgenommen: Das „JGS Green Lab“ auf der BUGA 23.
Wie werden Schule und Bildung in Zukunft aussehen? Wie kann Schule nachhaltiger werden? Wie kann zeitgemäße Bildung an Orten oder Regionen gelebt und gelehrt werden, an denen es keine ausreichende Infrastruktur gibt?
Das „JGS Green Lab“ soll im Kleinen eine große Vision präsentieren: Ein autarkes, grünes Klassenzimmer, das aus nachhaltigen Materialien gebaut wird und sich selbst mittels Solarenergie und Bewässerungsanlage versorgt. Ausgestattet wird es mit Werkbänken und moderner Technik, die auch eine praktische Ausbildung ermöglichen.
Die Besucher können im JGS Green Lab an Workshops unserer Abteilungen zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz teilnehmen oder sich in Tutorials von unseren Fachkräften inspirieren lassen. Das JGS Green Lab wird auch interessierten Besuchergruppen und Klassen zur Verfügung stehen und im Anschluss der BUGA im Sinne der Nachhaltigkeit wieder auf dem Schulgelände aufgebaut werden.
„Teach, learn, live“– Bildung zum Anfassen und Mitmachen im JGS Green Lab auf der BUGA 23!
Als Medienfachwirt:in ist man in der mittleren Führungsebene von Unternehmen tätig und steuert die Produktion von Digital- und Printmedien.