Tel.: 06221/528700  |  Wieblinger Weg 24/7  |  69115 Heidelberg

Johannes Gutenberg Schule

Johannes Gutenberg Schule

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien

Konditor:innen locken die Kundschaft mit vielen Leckereien. Hierbei hilft die moderne Technik, die längst in Konditoreien Einzug gehalten hat.

Installateur- und Heizungsbauermeister:innen planen, steuern und überwachen die Arbeitsprozesse in Handwerksbetrieben.

Als Industriemeister:in ist man in der mittleren Führungsebene von Medienunternehmen tätig, plant, steuert und kontrolliert die Produktionsprozesse von Digital- und Printmedien.

Staatlich geprüfte Biotechnologische Assistent:innen arbeiten im Labor in den praxisorientierten Naturwissenschaften wie z.B. der Molekularbiologie, Gentechnik und Mikrobiologie.

Staatlich geprüfte Grafik-Designer:innen arbeiten in Medienbetrieben, wie Werbeagenturen, Designabteilungen von Industriebetrieben, Verlagen und kommunalen Einrichtungen.

Das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife ist ein Weiterbildungsangebot für Interessent:innen mit mittlerem Bildungsabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung.

Als Landwirt:in im Nebenerwerb führt man die Landwirtschaft mit Hilfe der sachbezogenen Kenntnisse in Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Tierhaltung und Pflanzenbau sachgerecht und hat so eine zusätzliche Erwerbsmöglichkeit.

Der Besuch der Zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule ist geeignet für Schüler:innen, die sich in naturwissenschaftlichen Arbeitsbereichen mit Schwerpunkt Biologie/Chemie qualifizieren möchten.

Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik fertigen und installieren Anlagen und Systeme in der Versorgungs- und Entwässerungstechnik.

Mediengestalter:innen bearbeiten Bilder, gestalten Print- und Digitalmedien, programmieren Webseiten, planen Projekte und setzen Gestaltungsideen in den unterschiedlichsten Medien um.

Der Friseurberuf geht weit über das Haareschneiden hinaus: So ist man nicht nur Handwerker:in, sondern auch Typ- und Trendberater:in, Künstler:in und Verkäufer:in in einer Person.

Als Fotograf:in erstellt man u.a. Porträt-, Industrie- und Werbefotografien und beherrscht das technische Equipment eines Fotostudios, wie z.B. Kamera, Beleuchtung und Retusche-Programme.

Als Medientechnologe:in Druck beherrscht man die unterschiedlichen Druckverfahren und stellt mit neuesten Druckmaschinen hochwertige Druckerzeugnisse her.

Bauzeichner:innen erstellen mit Hilfe von computerunterstützten Programmen technische Zeichnungen für Bauwerke.

Das Sonderprogramm zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ) ist Teil des Paktes für Ausbildung und soll Jugendlichen, die ohne Ausbildungsplatz geblieben sind, eine Perspektive bieten.

Das Vorqualifizierungsjahr mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen  ist für berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis bzw. ohne Arbeitsverhältnis vorgesehen.

In der Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) kommt selbstgesteuertes Lernen in den Vordergrund. Eigeninitiative und Förderung treten an die Stelle des traditionellen Unterrichts.

Mediengestalter:innen bearbeiten Bilder, gestalten Print- und Digitalmedien, programmieren Webseiten, planen Projekte und setzen Gestaltungsideen in den unterschiedlichsten Medien um.

Maler:innen gestalten und behandeln Flächen von Gebäuden, streichen und tapezieren, halten Oberflächen von Objekten instand, dämmen und schützen Bauten.

Konditor:innen stellen leckere Produkte, wie z.B. Torten und Kuchen, Pralinen, Konfekt, Marzipan- und Zuckererzeugnisse, Salz-, Käse- und Dauergebäck sowie Speiseeis her.

Die Ausbildung von Gärtner:innen wird an der Johannes-Gutenberg-Schule in vielen verschiedenen Berufsgruppen angeboten - von der Tätigkeit in Baumschulen bis hin zur Arbeit im Zierpflanzenbau.

Der Friseurberuf geht weit über das Haareschneiden hinaus: So ist man nicht nur Handwerker:in, sondern auch Typ- und Trendberater:in, Künstler:in und Verkäufer:in in einer Person.

Als Fotograf:in erstellt man u.a. Porträt-, Industrie- und Werbefotografien und beherrscht das technische Equipment eines Fotostudios, wie z.B. Kamera, Beleuchtung und Retusche-Programme.

Als Florist:in bindet man Sträuße und Kränze, bepflanzt Schalen und gestaltet Gestecke. Zu besonderen Anlässen werden individuelle Werkstücke gefertigt.

Fachverkäufer:innen werden an der Johannes-Gutenberg-Schule mit dem Schwerpunkt "Konditorei" und mit dem Schwerpunkt "Bäckerei" vielseitig ausgebildet.

Als Medientechnologe:in Druck beherrscht man die unterschiedlichen Druckverfahren und stellt mit neuesten Druckmaschinen hochwertige Druckerzeugnisse her.

Bauzeichner:innen erstellen technische Zeichnungen für Bauwerke. Sie sind wichtig als Assistenz für Architekten und Ingenieure in der freien Wirtschaft sowie bei Behörden.

Bäcker:innen arbeiten in einem der ältesten Berufe der Menschheit. Heute stellen sie Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren, Torten und Desserts sowie Backwarensnacks her.

Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren Anlagen und Systeme in der Versorgungs- und Entwässerungstechnik.

Kontakt

Dr. Andrea Kögel StD'in

Leiterin Fachabteilung IV

Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg

  • vcard
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • 06221 528 700
  • 06221 214 72
  • Zum Kontaktformular
Go to top