JGS Berufsorientierungstag
KI, Wärmepumpe, DNA - Praktische Einblicke in Berufsfelder
Superhelden-Selfies mit KI erstellen, den Aufbau einer Wärmepumpe kennenlernen oder DNA aus Bananen isolieren: Bei Workshops zu diesen und vielen anderen Themen haben am Dienstag, 25.02.2025, rund 250 Schüler:innen von insgesamt fünf Realschulen und Gemeinschaftsschulen an einem großen Berufsorientierungstag der beruflichen Johannes-Gutenberg-Schule (JGS) unter dem Motto „Berufe und Schule neu entdecken“ teilgenommen.
Vorab konnten die interessierten Schüler:innen per Smartphone testen, welche der Workshops und Berufe der JGS am besten zu ihnen passten. Anschließend durften sie aus insgesamt 12 unterschiedlichen Workshops ihre Favoriten auswählen und zum Beispiel in die Arbeitswelt von Grafik-Designer:innen, Anlagenmechaniker:innen, biotechnologischen Assistent:innen oder Konditor:innen hineinschnuppern.
Das Besondere: Um auf Augenhöhe über den Beruf ins Gespräch zu kommen, konnten sich die Teilnehmer:innen währenddessen mit aktuellen Schüler:innen der JGS austauschen, die mit rund 1400 Schüler:innen sowie circa 100 Lehrer:innen eine der großen Berufsschulen Nordbadens ist. Zeitgleich zu den Workshops konnten sich auch rund 20 Berufsorientierungs-Lehrer:innen, z.B. von Realschulen, in einer Fortbildung über das generelle Bildungsangebot an beruflichen Schulen informieren, um ihre Absolvent:innen künftig noch besser beraten zu können.
Johannes Laule, Schulleiter der JGS, betonte: „Mit Blick auf den Fachkräftemangel in Deutschland ist es eine wichtige Aufgabe, die Vielfalt und die Möglichkeiten in der beruflichen Bildung praxisnah zu zeigen. Außerdem ist es uns ein großes Anliegen, die Kooperation zwischen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen durch solch einen Workshop-Tag zu stärken.“
Der Workshop-Tag fand im Rahmen des JGS-Berufslabors statt, einem Projekt der Initiative „Innovationslabor Berufliche Schule“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg: Ziel des JGS-Berufslabors ist es, Schüler:innen den Übergang von allgemeinbildenden zu beruflichen Schulen zu erleichtern, indem sie in der Praxis testen können, welche Berufe dort angeboten werden.