Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Schulkooperation
Der Berufsorientierungstag im Rahmen der BUGA 23 sollte es interessierten Schüler:innen in den Abschlussklassen der Allgemeinbildenden Schulen ermöglichen, einen praxisnahen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe zu erhalten.
Im Rahmen dieses Tages wurden vor allem die Vollzeitklassen wie die Einjährigen Berufsfachschulen und Berufskollegs vorgestellt. Um den Tag möglichst interessant und abwechslungsreich für die Teilnehmer:innen zu gestalten, wurden die einzelnen Berufsarten mithilfe von Workshops aus den verschiedenen Bereichen praktisch erlebbar gemacht.
Wie funktioniert eigentlich so eine Wärmepumpe? Was machen überhaupt Bauzeichner:innen? Und wie kann man ein Selfie mit ganz einfachen Mitteln schnell verbessern?
Diese und noch viele weitere Fragen konnten im Rahmen des Berufsorientierungstags beantwortet werden. Zudem waren für alle Anwesenden Workbooks mit den benötigten Unterlagen vorbereitet worden, sodass sich die interessierten Schüler:innen direkt Notizen zu den einzelnen Stationen machen konnten.
Unter strahlend blauem Himmel konnten die Teilnehmer:innen an den verschiedenen Workshop-Stationen zu den einzelnen Berufsgruppen selbst austesten, was die Berufe eigentlich aus macht. Alle konnten selbst ausprobieren, testen und versuchen, anstatt nur zuzuhören und theoretisch zu erfahren, was die jeweilige Berufsgruppe zu bieten hat.
Nachdem das Konzept und die Resonanz zu diesem Berufsorientierungstag bei uns im „Green Lab“ so positiv war, wollen wir nun auch zukünftig dieses Angebot mit in unseren schulischen Alltag integrieren. Das Konzept, der erlebbaren Berufsfelder durch kompakte Workshops in Stationen, wollen wir zukünftig verfeinern und nach Möglichkeiten auch etablieren, so dass interessierte Schüler:innen von Zubringerschulen auch zukünftig wissen, dass sie sich am Berufsinformationstag der JGS immer live über die unterschiedlichen Berufe informieren können. Denn gerade das echte Erleben und Testen ist das, was am Ende dazu beiträgt, ob man sich für oder gegen einen Berufsweg entscheidet. Und genau bei dieser schwierigen Entscheidung wollen wir möglichst früh eine Hilfestellung bieten.
Auch mit den Europa Minigärtner:innen fand eine Kooperation mit unserer Schule im Rahmen der BUGA 23 statt. Hierbei wurden die Angebote der Regionalgruppen „Mannheim“ und „Heidelberg“ an zwei verschiedenen Terminen von Schüler:innen der JGS aus dem Bereich der Zierpflanzen- und Gemüsegärtner:innen des 3. Lehrjahres sowie deren Lehrerin Frau Leibbrand unterstützt. Bei den Minigärtner:innen handelt es sich um eine Gruppierung von Kindern im Alter von 8 - 12 Jahren.
Die Gruppe der Mannheimer Minigärtner:innen wurde von uns am 17. Juni 2023 beim Bau einer Blumenuhr unterstützt. Hierfür wurde zunächst der Boden vorbereitet, bevor dann mit dem Aufschütten mit Pflanzenerde gestartet werden konnte. Sobald die Grundform des Beetes gegeben war, wurde ein Kreis aus kleinen Steinen modelliert, welcher danach geviertelt wurde. Diese Viertel wurden dann, nach einem Pflanzplan, bepflanz und angegossen. Am 24. Juni 2023 wurde dann die Gruppe der Heidelberger Minigärtner:innen beim Upcycling im Vertical Gardening unterstützt. Hierfür wurde ein Vertikalgarten aus alten PET-Flaschen angelegt.
Es wurden Pflanzlöcher in PETs geschnitten, welche anschließend mit Substrat gefüllt und bepflanzt wurden. Danach wurden die PETs mit Sisalseilen an einer Wand befestigt. Zudem wurden zwei Minibeete durch das Recycling von alten Paletten angelegt. Hierfür wurden die Paletten mit Folien/Säcken von Pflanzerde ausgekleidet und anschließend mit dem Substrat befüllt und bepflanzt.
Auch bei der Abschlussveranstaltung der Schulgarteninitiative der Gruppe Heidelberg am 28. September 2023 war unsere Schule vertreten. Bei diesem Aktionstag auf der BUGA 23 gab es für Kinder und Jugendliche von 6 - 16 Jahren eine Stationenarbeit bei der die Teilnehmer:innen an verschiedenen Stationen verschiedene Aufgaben praktisch erleben konnten. Neben einer Rallye über den Weltacker oder einer Schnitzeljagd zum Thema „Plastik und Recycling“ war auch unsere Schule mit dem „Green Lab“ als Ort für die Station fünf vertreten. Bei dieser Station konnten die Teilnehmer:innen Pesto und Kräutersalz selbst herstellen sowie ausgehölte Kürbisse bepflanzen. Neben den Teamleiter:innen der Europa Minigärtner:innen hat auch unsere Kollegin Tanja Leibbrand erneut diese Station tatkräftig unterstützt. Dank des netten Kontaktes zur PH Heidelberg und den Europa Minigärtner:innen konnte diese wunderbare Kooperation mit den Minigärtner:innen auf er BUGA 23 entstehen.