JGS Abroad

JGS Abroad

Mit Erasmus+ nach Madrid - So war es wirklich

Im Rahmen des Erasmus+ Programms verbrachten wir drei Wochen an der beruflichen Schule IES Luis Buñuel in Móstoles bei Madrid. Wir wurden herzlich aufgenommen und konnten in verschiedenen Grafikdesign-Klassen viele kreative Erfahrungen sammeln, Grafikdesign mit allen Facetten. Auch der Kunstunterricht und mehrere Workshops boten neue Impulse. Neben dem Schulalltag blieb genug Zeit, um Madrid kennenzulernen: Museen, Tapas, Architektur und Sommerabende in der Stadt machten die Reise unvergesslich. Das Wetter war durchgehend angenehm und wir konnten uns auch mit Mitschülern anfreunden.


Zu unseren schönsten Erlebnissen zählte für mich das gemeinsame Grillen beim traditionellen „Asado“, wie es in Lateinamerika üblich ist; ein echtes Highlight, das wir zusammen mit dem Schauen vom „El Clásico“ besonders genossen haben (Barca hat gewonnen!). Auch das Fußballspielen in unserem Viertel, dem Barrio, hat mir viel Spaß bereitet und so kam ich mit den spanischen Jugendlichen schnell in Kontakt.

Ein weiteres Highlight war das Vintage-Shopping in den charmanten Gassen Madrids. Dabei entdeckten wir nicht nur ausgefallene Kleidungsstücke, sondern auch die besondere Atmosphäre der Stadt. In den Pausen trafen wir uns oft mit unseren spanischen Mitschülern im kleinen Café direkt um die Ecke, tauschten uns aus und genossen die entspannte Stimmung. Besonders beeindruckt hat uns die Gran Vía; beim Schlendern entlang der imposanten Gebäude fühlte sich die Straße für mich fast an, wie der Times Square, daher wird sie inoffiziell auch als „Spanish Broadway“ bezeichnet.

Natürlich spielte auch die Sprache eine große Rolle: Das Spanischsprechen gehörte für uns fest zum Alltag. Anfangs war es noch etwas holprig, doch mit jeder Unterhaltung wurde es leichter. Je mehr wir sprachen, desto sicherer fühlte ich mich und ich erinnerte mich zunehmend an meinen Schulunterricht. Da viele Spanier nur wenig Englisch sprechen, war es ein großer Vorteil, dass ich mehrere Jahre Spanisch gelernt habe. Besonders hilfreich war auch, dass Vanessa Muttersprachlerin ist; so konnten wir uns jederzeit gut verständigen. Ich habe es aber auch ohne Hilfe geschafft. ; )

Insgesamt hat uns dieser Erasmus+ Aufenthalt in Spanien sowohl fachlich als auch persönlich sehr weitergebracht. Wir sind dankbar für die vielen Erfahrungen und Eindrücke, die wir sammeln durften, und können das Erasmus-Programm an unserer Schule nur wärmstens empfehlen. Wir wünschten, wir könnten die Reise direkt noch einmal wiederholen. 

Aber dieses Glück gebührt den nächsten Schülern...

Text: Erfahrungsbericht

Wieblinger Weg 24/7
69115 Heidelberg

Tel: 06221 58412700
schule@jgs-heidelberg.de